Block mit Text: "Deutsch-Kurs"

Sprachförderung am Arbeitsplatz: Job-BSK

BAMF fördert berufsbegleitende bedarfsorientierte Sprachkurse Was tun, wenn bei Neueinstellungen im Betrieb die Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen, um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden? Passgenaue Sprachausbildung mit den Job BSK Die neuen JOB Betriebssprachkurse (Job BSK) des BAMF bieten die Möglichkeit passgenauer Weiterbildungen, die auch direkt im Betrieb angeboten…

bea Fachgespräch Frauentag 2024

Weiblich. Geflüchtet. Berufstätig!

Fachgespräch zur Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Brandenburg Im bea Fachgespräch wurde anlässlich des „Internationale Frauentag“ am 8. März diskutiert, wie die Integration in den Arbeitsmarkt, insbesondere in den Betrieb, für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung fair und nachhaltig gestaltet werden kann. Unser Dank geht an Frau…

Migrantengespräch

Willkommenskultur in Unternehmen – Vom Ankommen zum Bleiben

Eine Perspektive aus der Betriebsberatung bea-Brandenburg Zunehmender Fach- und Arbeitskräftemangel als auch die Erfahrung, dass betriebliche Integration kein Selbstläufer ist, bringen Betriebe dazu, aktiv an ihrer Willkommenskultur zu arbeiten. Betriebliche Willkommenskultur ist Führungsaufgabe, sie bezieht die gesamte Belegschaft mit ein und kann durch konkrete Maßnahmen gefördert werden. In einer vielfältigen…

Flagge Ukraine

Geflüchtete aus der Ukraine – Unsere Angebote

Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle. Auch viele Betriebe in Brandenburg wollen helfen. bea-Brandenburg recherchiert aktuelle Informationen und berät bei der betrieblichen Integration.

angemalte Hand in den Farben der Ukraine-Flagge

Trauma-sensibler Umgang mit Geflüchteten

Viele brandenburgische Betriebe zeigen Interesse an der Beschäftigung und Integration von Geflüchteten. Die aktuelle Kriegssituation rückt zusätzlich das Thema Trauma in den Vordergrund . Was bedeutet Trauma für einen Menschen und wie kann sich das zeigen?

Mitarbeiterin mit Migrationshintergrund

Weiblich. Geflüchtet. Berufstätig?

Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, die eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit aufnehmen möchten, stehen in Brandenburg vor besonderen Herausforderungen. Vertreter*innen von Integrationsstrukturen, interessierte Akteur*innen und Projekte im Land Brandenburg wollen künftig in engerer Vernetzung wirksamer unterstützen.

Meeting

Lernort Betrieb

Zur gelingenden betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung trägt neben der Bereitschaft der Unternehmen zur Integration auch eine förderliche Lernumgebung bei. So kann der Bedarf spezifischer Kompetenzen am Arbeitsplatz direkt gefördert werden und eine gewinnbringende ressourcenorientierte Zusammenarbeit entstehen. Doch wie kann dies gelingen?

Person mit Migrationshintergrund

Mit eigenem Deutschlehrer

A bis Z Oberflächenveredelung | Zehdenick: Der gute Wille allein reicht nicht, findet Ingo Waffler. Deshalb lässt sich der Geschäftsführer eines Lackierbetriebes einiges einfallen, um Geflüchtete zu integrieren. Sein Trumpf: engagierte Ehrenamtliche.

Person tippt auf ein Handy

Vielfalt macht´s

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

schwarze / weiße Hand

Diversity-Tag 2023

Vielfalt in der Belegschaft erkennen und fördern – Individuelle Maßnahmen und Praxiseinblicke für KMU

Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

Erfolgsrezept: Direkt im Amt anrufen

Bäckerei & Konditorei Plentz | Oberkrämer, OT Schwante: Im Iran besaß er eine eigene Konditorei, nun backt er Himbeertorte und Christstollen: Der 41-jährige Mostafa hat eine Stelle gefunden, die zu ihm passt – und einen Chef, der sich kümmert.

Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

„Wir wollten mehr tun“

Nudel & Co GmbH | Dallgow: In der Asyl-Unterkunft auszuhelfen war Anke Fischer und Jean Carl Demant nicht genug. Deshalb entschieden sich die beiden Geschäftsleute, einen Geflüchteten auszubilden.

Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

Wie Vater und Sohn.

Dezember 2017: Ein junger Kameruner bewirbt sich um eine Ausbildungsstelle im Autohaus Schachtschneider in Ketzin. Für beide Seiten ungewohntes Terrain. Die Erfahrungen sind so gut, dass der Betrieb weitere Geflüchtete einstellt.

Arbeiter

Frauen als Vorgesetzte? Kein Problem.

Am Standort Schwarzheide hat das Verpackungsunternehmen Feurer zehn Geflüchtete eingestellt. Um Vorurteile zu entkräften, bildet die Firma ihre Belegschaft in interkulturellen Workshops weiter.

Gespräch zweier Personen

Viele kleine Schritte. Und ein Ruheraum.

Wohnung finden, Dokumente übersetzen, Deutsch lernen: Drei Geflüchtete arbeiten beim Grußkarten-Hersteller Eulzer. Sie zu integrieren, erwies sich als Kraftakt. Aber es hat sich gelohnt.