
Coronavirus - Rechtliche Aspekte
Informationen zu den asyl- und arbeitsrechtlichen Auswirkungen
Im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Coronavirus treten verschiedene asyl- und arbeitsrechtliche Fragen auf. Dabei werden in einigen „systemrelevanten Bereichen“ derzeit dringend Arbeitskräfte gesucht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Unternehmensbefragung - Gastgewerbe
Passgenaue Qualifizierungsmodelle gefragt
Für Brandenburger Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe wird die Besetzung offener Stellen mehr und mehr zur Herausforderung. Mit dem Eintritt von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ergeben sich für Betriebe Möglichkeiten, diese Potenziale zu nutzen. Das Gastgewerbe ergreift diese Chance. Da vor allem qualifizierte Fachkräfte gesucht werden, ist die passgenaue Qualifizierung der geflüchteten Beschäftigten eine zentrale Herausforderung für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Näheres dazu finden Sie hier.

Coronavirus - Ausbildung
Betriebliche Ausbildung auf Distanz?
Ausbildungsbetriebe sind derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert: Produktionsstopps, Kurzarbeit und Homeoffice. Aber was bedeutet das für die Ausbildung? Wie Ausbilder*innen für ihre Azubis (mit und ohne Fluchthintergrund) trotzdem die Ausbildung gewährleisten können, erfahren Sie hier.

Coronavirus - Personalgewinnung
Personalgewinnung aktuell
Während sich die Personalgewinnung in den vergangenen Jahren für viele Unternehmen mühsam gestaltete, haben sich aufgrund der aktuellen Lage die Chancen wieder erhöht. Wie Sie Mitarbeiter*innen während der Corona-Krise gewinnen erfahren Sie hier.

Coronavirus - Unterstützungsangebote
Hilfeprogramme für Unternehmen
Die Corona-Krise stellt für auch die hiesige Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Um Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern, haben Land und Bund Unterstützungsstrukturen eingerichtet. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht ausgewählter Beratungsstellen.

Coronavirus - Hotline
Hotline zur Sprachmittlung eingerichtet
Die Verbreitung des Corona-Virus konfrontiert viele Unternehmen mit Notfallplänen, Kurzarbeit und zusätzlichen hygienischen Vorkehrungen. Um die Vermittlung dieser betrieblichen Maßnahmen an Arbeitnehmende mit Fluchthintergrund zu gewährleisten, bietet bea-Brandenburg eine telefonische Sprachmittlung auf Persisch und Arabisch an. Informationen und Hinweise (auch mehrsprachig) finden Sie hier.
Ihre persönlichen Ansprechpartner/-innen für die Regionen


Marisa Hartmann
0331 740032-12
marisa.hartmann@ f-bb.de
Beratung und Kommunikation


Torsten Künzel
0331 740032-17
torsten.kuenzel@ f-bb.de
Prignitz, Ostprignitz-Ruppin

Birgit Lisewitzki
0331 740032-11
birgit.lisewitzki@ f-bb.de
Barnim, Uckermark

Dr. Roya Moghaddam
0331 740032-14
roya.moghaddam@ f-bb.de
Havelland, Oberhavel
Sprach- und Kulturmittlung in Deutsch, Englisch, Farsi (auch Dari)
Bewerbungstool JOBLOQ

Iken Neisener
0331 740032-18
iken.neisener@ f-bb.de
Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg an der Havel, Teltow-Fläming

Jirka Neumann
0331 740032-15
jirka.neumann@ f-bb.de
Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland, Oder-Spree

Peter Sedlick
0151 10247704
peter.sedlick@ bbw-akademie.de
Cottbus, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße
Leitung

Gunda Fischer
0331 740 032-20
gunda.fischer@ f-bb.de

Iken Neisener
0331 740032-18
iken.neisener@ f-bb.de

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg.