Datenschutzerklärung
Da uns der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig ist, betreiben wir selbstverständlich unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz der Datensicherheit und personenbezogener Daten. Deshalb informieren wir Sie darüber, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit verfahren und wem wir sie eventuell zur Verfügung stellen.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen. Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Sie in speziellen Datenschutzerklärungen im Anschluss daran bzw. direkt bei der jeweiligen Verarbeitung erhalten. Z. B. auch in anderen Internetangeboten dieses Verantwortlichen bzw. für Unterangebote, in Formularen oder bei abweichenden Verarbeitungen. Bei Änderungen der Verarbeitungsvorgänge, neuen rechtlichen Aspekten oder Weiterentwicklung der IT-Sicherheit wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert.
Verantwortlich für den Datenschutz
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH
Rollnerstraße 14
90408 Nürnberg
Telefon: 0911 2777 90
Telefax: 0911 2777 950
E-Mail: info(at)f-bb.de
Vertreten durch die Geschäftsführerinnen: Susanne Kretschmer, Dr. Iris Pfeiffer
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH
c/o bfz gGmbH
Garden-City-Straße 4
96450 Coburg
Telefon: 09561 23149-14
Telefax: 09561 23149-2914
E-Mail: datenschutz(at)f-bb.de
Zwecke und Rechtsgrundlage
Unseren Verarbeitungstätigkeiten liegen zulässige Zwecke und Rechtsgrundlagen zugrunde. Diese werden Ihnen bei der Datenerhebung zur jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt. Sofern eine Verarbeitung auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht, nennen wir Ihnen auch die von diesen verfolgten Interessen.
Fremderhebung
Wenn Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, werden wir Sie im Rahmen der vorgeschriebenen Informationspflichten über diese Datenkategorien und deren Herkunft aufklären.
Empfänger
Wenn wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, nennen wir Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung mögliche Datenempfänger oder Kategorien von Empfängern.
Ausland
In der Regel übermitteln wir keine Daten an Drittländer oder internationale Organisationen. Sollte dies dennoch einmal der Fall sein, nennen wir Ihnen bei der entsprechenden Verarbeitung diese Drittländer, und ggf. vorhandene Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau beim Empfänger, bzw. wir verweisen auf geeignete oder angemessene Garantien und geben Hinweise, wie eine Kopie der Garantien zu erhalten ist oder wo diese verfügbar sind.
Speicherdauer
Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie sie zum Erreichen der festgelegten Zwecke erforderlich sind. Die einzelne Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer erfahren Sie bei der jeweiligen Verarbeitung. Wenn Daten einer gesetzlichen oder vertraglichen Nachweispflicht unterliegen, ist ihre weitere Nutzung auf diese Zwecke beschränkt und sie werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Widerrufbarkeit
Wenn eine Verarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf zukünftige Nutzungen aus. Bei der Abgabe Ihrer Einwilligung werden Sie über dieses Widerrufsrecht und evtl. Folgen der Nichterteilung bzw. des Widerrufs informiert.
Mitwirkungspflicht
Wenn Sie eine Mitwirkungspflicht bei der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten haben, werden wir Ihnen solche gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene oder für einen Vertragsabschluss erforderliche Pflichten nennen und Sie auf mögliche Folgen der Nichtbereitstellung hinweisen.
Entscheidungsfindung
Wenn eine Verarbeitung eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling enthält, werden Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie bereitgestellt.
Zweckänderung
Vor dem Abweichen von den ursprünglichen Zwecken würden wir Sie zur beabsichtigten Änderung benachrichtigten. Außerdem kann die Verarbeitung personenbezogener Daten einer Auskunftspflicht oder einer Abwägung zur Verfolgung von Straftaten bzw. zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit unterliegen. Oder sie sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich. Dabei dürfen jedoch die Interessen der betroffenen Personen an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung unrechtmäßig gespeicherter oder nicht mehr zur Erfüllung von Rechtspflichten erforderlicher Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung für bestimmte Zwecke, Widerspruch zu bestimmten Verarbeitungen und auf Übertragbarkeit von hierfür geeigneten Daten. Bei automatisierten Entscheidungen können Sie verlangen, dass die Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird, Sie können Ihren eigenen Standpunkt darstellen und Sie können das Ergebnis der automatisierten Entscheidung anfechten. Bitte beachten Sie, dass wir die Betroffenenrechte nur glaubhaft berechtigten Personen gegenüber gewähren können und im Zweifel nachfragen müssen.
Unterstützung
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.
Ihre Rechte
Auf Anfrage werden wir Ihnen nach Prüfung der Identität Ihre Rechte gewähren. Ihre Anfrage sollten Sie per Post an die Ihnen bekannte Adresse des f-bb oder per E-Mail von Ihrer bei der Registrierung angegebenen E-Mailadresse aus an datenschutz(at)f-bb.de richten
Beschwerde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Ändert die f-bb gGmbH ihre Internet-Verfahren oder entwickelt sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiter, wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert.
Kontaktformular und interaktive Landkarte
Bei diesen Angeboten handelt es sich um Werkzeuge zur Speicherung und Verwaltung personenbezogener Daten, die Sie uns über bestimmte Felder sowie im Freitext von Formularen mitteilen. Hierzu zählen beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Diese werden gespeichert und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. In diesem Fall zur Korrespondenz mit Ihnen oder zum Erbringen der Dienstleistung der interaktiven Landkarte.
E-Mail Kontakt
Personenbezogenen Daten, die Sie uns über E-Mail mitteilen (z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internetnutzers abgelegt werden. Zweck ist z. B. die Steuerung der Verbindung während Ihres Besuchs auf Internetseiten.
Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht bei jedem Besuch der Site neu eingeben müssen. Wir verwenden Cookies nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Internetseite. Sie beinhalten rein technische Informationen und keine persönlichen Daten. Sie werden selbstverständlich automatisch beim Verlassen der Seiten wieder entfernt. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.
Bitte setzen Sie den Cookie nicht an PCs, die ohne Nutzerverwaltung (personenbezogener Login mit geheimem Passwort) von mehreren Personen benutzt werden (wie z.B. in einem Internet-Café), da sonst die Gefahr eines Datenmissbrauchs durch die anderen Nutzer besteht.
Matomo
Unsere Website verwendet das Open-Source-Webanalyse-Werkzeug Matomo, um Seitenbesuche zu analysieren. Matomo nutzt Sitzungs-Cookies, die nur vorübergehend auf Ihrem System gespeichert werden. Sobald Sie den Webbrowser schließen, werden diese gelöscht. Informationen über die Nutzung unseres Internetangebots, die der Cookie erzeugt, werden auf unserem Server gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert (gekürzt). So bleiben Sie für uns als Nutzer anonym. Die Daten werden nur intern verarbeitet und gehen nicht an Dritte. Sie dienen nur der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebots. Matomo ist bei uns nach den Empfehlungen von Datenschutz-Aufsichtsbehörden konfiguriert. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um stattdessen den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.