„Lernort Betrieb“: Wie kann Lernen die Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte im Betrieb fördern?
Beginn: Ende:Zur gelingenden betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte trägt neben der Bereitschaft der Unternehmen zur Integration auch eine förderliche Lernumgebung bei. So kann der Bedarf spezifischer Kompetenzen am Arbeitsplatz direkt gefördert werden und eine gewinnbringende ressourcenorientierte Zusammenarbeit entstehen. Doch wie kann dies gelingen?
In unserem diesjährigen Fachgespräch zeigen wir ausgewählte Praxisbeispiele aus Brandenburger Unternehmen und geben Impulse für das Thema „Lernort Betrieb“. Am Freitag, den 21.10.2022, von 10-13 Uhr möchten wir mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und interessierten Unternehmen folgenden Fragen nachgehen:
- Welche Rahmenbedingungen braucht Lernen im Betrieb?
- Welche Faktoren können das betriebliche Lernen von Geflüchteten positiv beeinflussen?
- Woher bekommen Betriebe finanzielle Unterstützung für betriebliche Lernaktivitäten?
Seien Sie dabei und melden Sie sich schon heute für unser Fachgespräch an.
Das Programm können Sie hier aufrufen. Den Zugangslink zu der Veranstaltung erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Link zur Anmeldung
Um die betrieblichen Bedarf aufzufangen, wurde die Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg 2016 ins Leben gerufen und steht seither Brandenburger Unternehmen bei allen Themen der betrieblichen Integration – von der Rekrutierung über das Onboarding bis zur Qualifizierung – mit Rat und Tat zur Seite